
Erweiterung Auenhaus in Dessau-Oranienbaum
Wie ein Biberbau baut sich die Erweiterung an das vorhandene Gebäude. Ein gewölbtes intensiv begrüntes Dach lässt Gelände und Gebäude verschmelzen. Es ist begehbar – erlebbarer Beweis für die andere Art bauliche Eingriffe in die Natur zu denken. Großflächige Verglasungen mit vorgestellten Gehölzschichtungen lassen gefiltertes Licht in den Ausstellungsraum und betonen die Analogie zum Elbauenbewohner. Ein zentrale angeordnetes Oberlicht bringt zusätzlich Zenitlicht ins die Ausstellung. Der Seminarbereich funktioniert mit dem separaten Zugang und dem Lichthof als autarke Einheit, lässt sich aber auch für größere Veranstaltungen mit dem Ausstellungsbereich koppeln. Technische Holzprodukte als Baumaterial, extrem belastbar, ressourcenschonend und mit moderner Ästhetik werden exemplarisch für Tragkonstruktion und Dachuntersicht eingesetzt. Auch im Umgang mit Energiequellen und –verbrauch soll das Gebäudekonzept Beispiel geben. Eine Sole-Wasser-Wärmepumpenanlage zur Nutzung geothermischer Energie gekoppelt mit Wärmerückgewinnung der Lüftungsanlage ergeben mit der wirkungsvollen Pufferfunktion des Daches ganzjährig optimale Werte.